Politique

« Un régime vidé de toute humanité »

D’Land : En 2001, vous avez fondé l’ONG Zochrot (« se souvenir » en hébreu) dans le but de faire reconnaître la Nakba (« destruction » en arabe) auprès du public israélien juif, promouvoir l’histoire effacée et ouvrir le débat sur le droit de retour des Palestiniens. Comment le mot Nakba était-il perçu à l’époque ?

Eitan Bronstein : Il n’existait pas dans le discours hébreu. Quand j’ai cherché Nakba sur Google, aucun résultat n’apparaissait en hébreu. Aujourd’hui, même des ministres comme Avi...

Nachrichten aus der Datscha

Es ist ein strahlender, warmer Sommermorgen in Mutfort. Lächelnd empfängt uns Vassili, Schnurrbart und buschige Augenbrauen, vor dem Haus, das er und seine Frau Tatiana seit nunmehr dreieinhalb Jahren bewohnen, und führt uns gleich, einen Stock fest in der Hand, in den schattigen, ruhig gelegenen Seitengarten, wo seine Frau und er Blumen und Gemüse anpflanzen. Stolz zeigt uns Vassili, wie dort seine „Agurtschik“ (Gurken) gen Himmel wachsen, während er über das Handy in seiner Hemdtasche ukrainis...

« Vivre dans un état provisoire »

d’Land : Vous êtes cadre dans la tech. Vos collègues savent-ils que vous êtes palestinienne ?

Lara : Oui. Chez mon employeur actuel, mon expérience a été plutôt positive. Dans mon précédent emploi, c’était différent – les gens n’étaient pas à l’aise pour en parler. Je pense que ce changement tient moins au secteur qu’à l’époque. Par le passé, évoquer le sujet donnait souvent l’impression de « prendre parti ». Aujourd’hui, les gens posent des questions pour comprendre. Cela illustre l’impact d...

« Si vous êtes humain, vous devriez le sentir dans vos tripes »

d’Land : On vous connait comme l’auteure d’une pétition demandant des sanctions contre Israël que vous avez présentée le 2 juillet dernier aux députés. Comment avez-vous vécu ce passage devant le Parlement ?

Dalia Khader : En fait, j’ai soumis deux pétitions. La première concernait la reconnaissance de la Palestine. Je portais un keffieh et j’ai été autorisée à parler en anglais [le 26 juin 2024]. J’avais préparé quelques phrases en français pour l’introduction et la conclusion, sachant que c...

„Nicht in meinem Namen“

Land: Herr Grodensky, Sie haben letzte Woche, als Rabbiner der liberalen jüdischen Gemeinde, einen Brief zur Lage in Gaza unterzeichnet, in dem Israels Existenzrecht betont wird, aber auch Kriegsverbrechen, Hunger als Waffe und die Gewalt militanter Siedler deutlich verurteilt werden (siehe Seiter 12). Was hat Sie dazu bewogen, diesen Aufruf zu unterstützen? Und haben Sie das mit Ihrer Gemeinde abgesprochen?

Alexander Grodensky: Das ist keine offizielle Position der liberalen jüdischen Gemeinde...

Gaza, vivante au ban de l’humanité

« Le seul ami du Palestinien, c’est son âne. » Cette phrase, entendue à Gaza par Jean-Pierre Filiu, résume à elle seule la solitude politique – existentielle – du peuple palestinien. Dans Un historien à Gaza (Les Arènes, 2025), le spécialiste du Moyen-Orient contemporain, professeur à Sciences Po, ancien diplomate et auteur d’une enquête sur le blocus imposé à Gaza en 2007, restitue à la manière d’un carnet de terrain les trente-deux jours qu’il a passés dans l’enclave entre décembre 2024 et jan...

„Finstere Zeiten“

Als am 20. Januar US-Präsident Donald Trump für eine zweite Amtszeit eingeschworen wurde, war der Waffenstillstand in Gaza gerade mal 24 Stunden alt. Am darauffolgenden Tag startete Israel im Westjordanland die Operation „Eiserne Mauer“ und stieß damit die Palästinensische Autonomiebehörde vor den Kopf. Deren Sicherheitsdienst war nämlich seit Dezember militärisch gegen militante Gruppen im Westjordanland vorgegangen, zeitweise mit israelischer Unterstützung. Drei Tage vor Trumps Amtseinführung...

„Töten oder getötet werden“

Auf dem Bildschirm erscheint eine dunkelhaarige Brillenträgerin neben einem Kühlschrank. Ihre Lippen bewegen sich, doch sprechen hört man sie nicht. Eilig betreten die Veranstalter die Bühne, weisen die Frau hinter der Webcam auf die technische Panne hin. Kurz danach ist der Ton wiederhergestellt. Sie beginnt erneut: Amira Hass ist live aus Ramallah zugeschaltet. Seit 1997 lebt die Haaretz-Journalistin im Westjordanland, davor verbrachte sie mehrere Jahre in Gaza. Ihre Chronik Drinking the Sea a...

„Nicht einander gegenüberstellen“

Nur wenige Tage nach der Verkündung des diesjährigen Literaturnobelpreises zeigte sich das Simon Wiesenthal Center „schockiert“ darüber, dass die Wahl ausgerechnet auf die französische Schriftstellerin Annie Ernaux gefallen war. Eine „linksextreme Aktivistin, die regelmäßig Israel als Apartheidstaat bezeichnet und die umstrittene BDS-Bewegung unterstützt“, so die internationale Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Los Angeles in einem Brief an die Schwedische Akademie. In ihrem Schreiben äuße...

„Wir kennen nur einen Feind“

Sie leben derzeit in Czernowitz in der Westukraine, wo Sie in Sicherheit sind. Welche Neuigkeiten erreichen Sie aus Ihrer Heimatstadt Charkiw?

Yuri Radchenko: In Charkiw ist die Situation katastrophal. Es bestehen vor allem Probleme für ältere Menschen, die nicht evakuiert werden können und deswegen in ihren Wohnungen ausharren müssen. Es ist eine Tragödie. In einigen Häusern gibt es weder Elektrizität noch Wasser noch Internet. Und wir sprechen hier von Gebäuden von durchschnittlich 16 Stock...

« Le plus grand ennemi, c’est l’autocensure »

Frédéric Braun : Monsieur Levy, selon vous, le Luxembourg peut être fier. En effet, dans aucun autre pays européen, dites-vous, un ministre des Affaires Étrangères et des membres d’une famille régnante n’auraient assisté à un symposium sur l’avenir des Israéliens et des Palestiniens, comme celui organisé par le Comité pour une Paix-Juste au Proche-Orient, le 3 octobre dernier. Pourquoi ?

Gideon Levy : Parce que l’Europe reste paralysée face au lavage de cerveau israélien et sa propagande. Il...