Culture

La Camara tourne

Après des études de droit et un début de carrière prometteur, la franco-luxembourgeoise a décidé de tout quitter pour se consacrer pleinement à sa vocation artistique. À trente ans, Céline Camara confie avoir fait un choix radical : « Je ne sais pas si ça me donne plus de maturité, mais je suis davantage alignée avec moi-même. Quitter le droit pour devenir comédienne a été l’un des premiers grands choix vraiment personnels et délibérés de ma vie. Avant, tout était un peu prévu, anticipé : études...

Ein Ort gegen die Zeit

Mit der direkten Sonneneinstrahlung war es nach der Fertigstellung des Royal-Hamilius-Komplexes plötzlich vorbei. Auch zieht es seither die Aldringer-Straße hinunter, von neuen Nachbarn wie Starbucks, Decathlon und den Galeries Lafayette einmal ganz abgesehen. Immerhin bot sich mit der Fußgängerzonierung erstmals die Möglichkeit, vor dem Bar américain genannten Interview eine Terrasse einzurichten, auch wenn dies mit einer Mietanpassung einherging. Schwarze und rote Aluminiumstühle mit geometris...

„Ich bin verdammt diszipliniert“

Ihr Vorname leitet sich ab von dem litauischen Wort für Bernstein, jenem Harz urzeitlicher Nadelbäume, das mit der Zeit versteinert an die Ostseeküste gespült wird. Versteinert lässt uns mitunter auch das Leben selbst zurück, bis es sich eines Tages wieder verflüssigt und uns fühlen lässt. Gintarė war dreiundzwanzig, als ihr bester Freund sich auf tragische Weise das Leben nahm. Vor genau einer Woche feierte sie mit ihrem viertem, erstmals in Litauen produzierten Kurzfilm Sujip beim CinEast Fest...

Altrimenti, une utopie en sursis

Au bas des escaliers qui mènent au bar jouxtant la grande salle de spectacle, avec sa scène récemment agrandie, nous attend un homme élégant : pantalon blanc, pull bleu sans manches sur chemise blanche, barbe blanche soigneusement taillée, voix légèrement éraillée, silhouette un peu voûtée. Son nom évoque la petitesse, mais Diego Lo Piccolo entretient de grands projets — même s’il est modeste de stature. Avec Altrimenti, fondé en 2012 avec son épouse Carla, il a relevé un défi rare au Luxembourg...

Bay mir bisdu sheyn

Wenn Guy Schons auf der Bühne steht und die ersten Töne von Tumbalalaike anstimmt, füllt sich der Raum mit einer ganz besonderen Wärme. Seine kratzig-vertraute Stimme, getragen von Gitarrenarrangements, verleiht den jiddischen Liedern jene Mischung aus Melancholie und Würde, die ihre wechselvolle Geschichte so eindringlich erzählt.

Der 75-jährige Musiker hat die Lieder eigens arrangiert und in der von ihm für ihre Akustik gelobten Kapelle in Schweich aufgenommen. Daraus entstand die neue CD m...

Von der geladenen Geste zur stillen Spur

Zwei Räume zählt die Ausstellung Loopzones von Susan Noesen: einen abgedunkelten, immersiven Videoraum und einen lichten, fast meditativen Saal mit textilen und skulpturalen Arbeiten. Dabei geht es bei dieser Zweiteilung um mehr als lediglich einen Wechsel von Medium und Atmosphäre. Sie markiert den Übergang zwischen Wahrnehmungsebenen – zwischen der Flüchtigkeit projizierter Bilder und der Körperlichkeit von Stoff und Objekt.

Im ersten Raum schlängelt sich der Besucher vorbei an einer Reihe...

Ein Abschied

Das Treppenhaus ist versperrt, der großzügige Saal mit den Sitzbänken im Obergeschoss schon länger nicht mehr zugänglich – dafür, seit einiger Zeit, ein Bibliotheksraum rechts von der Einkaufstheke, von wo aus man in einiger Entfernung zum Eingang, inmitten eines über die Generationen bewahrten Kaffeehausmobiliars, wunderbar ruhig und von jeglicher Musikbeschallung ungestört lesen und plaudern kann. Schließlich überließ man den vorderen, unmittelbar rechts vom Eingang gelegenen, kleineren m’as-t...

Radikaler Freigeist

New York Times, Guardian, BBC. Die Liste der Nachrufe auf Léon Krier werden von den weltweit bekanntesten Medienhäusern angeführt. Immer wieder dabei hervorgehoben wird Kriers englische Retortenstadt Poundbury, die nach der von ihm propagierten Grundlage des polyzentrischen Stadtmodells und traditionellen Bauart mit tatkräftiger Unterstützung von König Charles III geplant und vergangenes Jahr fertiggestellt wurde. In Luxemburg fielen die Würdigungen Kriers vergleichsweise ernüchternd aus. Das Wo...

„Anständig und menschlich“

d‘Land: Ihr neues Buch Keiner weinte, es gab keine Tränen mehr (Capybara Books, 348 Seiten) stellt die Summe Ihrer Recherchen zum Thema sowjetische Zwangsarbeiter in Luxemburg dar. Wer waren diese Menschen?

Inna Ganschow: Man unterscheidet zwischen zwei Kategorien von Zwangsarbeitern aus der ehemaligen Sowjetunion: den Kriegsgefangenen und den sogenannte Ostarbeitern. In meinem Buch habe ich beide unter der Bezeichnung sowjetische Zwangsarbeiter zusammengefasst. Allerdings wurden die Kriegsge...

„Wachrütteln“

„Nein nein, nicht vergessen“ habe man Marie-Claude Deffarge, sondern zeitlebens „vernachlässigt“, korrigiert uns Ingrid Becker-
Ross-Troeller. Im Gegensatz zu Gordian Troeller sei Deffarge ja nie ein „Star“ gewesen. Wir sitzen im Frühstücksraum vom Hotel Sheraton in Essen. Es ist der Morgen nach der feierlichen Einweihung der Ausstellung DEFFARGE & TROELLER: Keine Bilder zum Träumen, Stern-Reportagen und Filme. Ingrid Becker-Ross-Troeller, Gordian Troellers letzte Ehefrau, berichtet lebhaft und...

„Jetzt geht es ums geistige Erbe“

Klar: Nach Corona, inmitten von Ukraine-Krieg und Inflation, in sogenannten Zeiten steigender Armut, den „Verzicht als Inspiration für ein gelingendes Leben“ anzuloben – das klingt erst einmal ziemlich abgehoben. Dass Reinhold Messner dieses Plädoyer unter Mitwirkung seiner Ehefrau Diane vorträgt, die auch noch aus Luxemburg stammt – das mag der eine oder andere schon pervers finden.

Im Ernst? Der berühmteste Bergsteiger unserer Zeit, Bezwinger aller Achttausender und Seven Summits, der selbs...

Anise Koltz (1928-2023) :La poésie avant toute chose

d’Land : Anise Koltz nous a quittés le 1er mars dernier. Comment avez-vous réagi à l’annonce de sa mort ?

Tim Reuter : Nous étions en réunion au Centre national de littérature (CNL) quand la nouvelle est tombée. Ce fut un moment d’émotion. C’était une personne qui a su réunir les gens. Encore récemment, j’étais en contact avec elle pour obtenir son accord pour un fonds précis et sur la lettre qu’elle m’a renvoyée, il y a tout juste un mois, sa signature était devenue difficile à lire. Alors q...

„Do what Leo tells you”

Vor zwei Jahren stand Léon Krier im Carré Rotondes am Sprechpult und hielt im Rahmen eines Konferenz-Zyklus des Luxembourg Center for Architecture (Luca) und der Uni Luxemburg einen Vortrag über die polyzentrische Stadt. Dabei tat Krier, was er erwartungsgemäß immer tut, wenn man dem konservativen Architekten die Gelegenheit dazu bietet: Er holte erst einmal zu einem Rundumschlag aus, gegen die zeitgenössische Architektur. Mit seinem Bruder Rob zählt Léon Krier zu den radikalsten Vertretern des...

Les tiers-lieux dans le contexte luxembourgeois

Vu d’aujourd’hui, il y a une certaine ironie comique dans le fait que parmi toutes les sources consultées pour son livre The Great Good Place (1989), le sociologue américain Ray Oldenburg donne la parole à une Luxembourgeoise pour introduire ce qu’il appelle le problème du lieu en Amérique. Pour Oldenburg, « les Européens transplantés [sic!] ont une conscience aigüe du manque de vie communautaire dans nos zones résidentielles ». Son interlocutrice vit aux États-Unis depuis quatre ans, mais ne s’...

« Montrer toute la puissance du fait brut »

Frédéric Braun : À partir de quel moment saviez-vous que vous teniez une histoire entre vos mains ?

Jérôme Quiqueret : Assez rapidement. En janvier 2012, quand je quitte l’hebdomadaire Le Jeudi, mon dernier article porte sur le centenaire de la répression dans le sang de la grève de Differdange. Pour le préparer, je me rends sur eluxemburgensia.lu et tape « Italiener », car les manifestants tués sont italiens. Dans les centaines d’articles que je consulte, les Italiens y semblent invariabalem...

La vraie vie est ailleurs

Pour Annemarie Schwarzenbach, qui a toujours entretenu une relation très conflictuelle avec sa mère, la découverte des effets euphorisants de la morphine correspond avec la fin d’un monde, celui du Berlin des années 30 et le spectacle affligeant du triomphe de l’idéologie nazie en Allemagne – idéologie, qui était aussi celle de sa mère, Renée Schwarzenbach-Wille, cavalière d’obstacle à l’allure masculine et autoritaire. Avec son mari, le magnat de la soie Alfred Schwarzenbach, cette descendante...

Alles war ausgelöscht

Depuis qu’il a cédé la présidence de l’Asbl MemoShoah, son cheval de bataille, on aperçoit moins Henri Juda, même s’il continue à rester présent dans les coulisses, à travers ses commentaires et son tempérament qui ne lui ont pas valu que des amis. Alors, depuis un certain temps déjà, il donne des conférences sur l’histoire de sa famille : dans les lycées, à Bitburg où ses parents étaient propriétaires d’un magasin, à Beaufort, à Mondorf-les-Bains ou encore comme le 20 février dernier dans sa vi...